Inhaltsverzeichnis
Häufige Fragen zu Pipettenflaschen
Pipettenflaschen sind ideal für die präzise Dosierung von Flüssigkeiten in kleinen Mengen. Sie werden häufig für medizinische Produkte wie Nasen- und Augentropfen, ätherische Öle, Extrakte, Essenzen, Parfums sowie homöopathische und kosmetische Anwendungen verwendet. Auch in der Laborarbeit, für Bachblüten oder zum Mischen und Verdünnen von Farben sind sie sehr beliebt.
Braun- und Blauglas bieten einen effektiven Lichtschutz für lichtempfindliche Inhalte. Braunglas schützt besonders gut vor UV-Strahlen und wird oft für Arzneimittel verwendet. Blauglas ist ebenfalls lichtschützend und wird gerne für Kosmetikprodukte genutzt, da es mit Frische und Ruhe assoziiert wird. Beide Varianten sind geschmacks- und geruchsneutral.
Der Pipettenverschluss besteht aus einer Glaspipette und einem Sauger aus Naturkautschuk oder Gummi. Durch Drücken des Saugers entleert sich das Röhrchen. Lässt man den Sauger los, wird Flüssigkeit aus der Flasche in die Pipette gesogen. Durch erneutes Drücken des Saugers kann die Flüssigkeit tropfenweise dosiert werden. Ein technischer Abstand zwischen Pipettenspitze und Flaschenboden ist normal und beeinträchtigt die Funktion nicht.
Sehr viskose (zähflüssige) Substanzen sind für Pipettenflaschen ungeeignet, da sie sich schlecht aufsaugen und dosieren lassen. Nutzen Sie für Cremes und andere dickflüssige Inhaltsstoffe unsere Spenderflaschen oder Airless Dispenser. Für ölige oder alkoholhaltige Lösungen sind Pipettenflaschen hingegen bestens geeignet.
Die Glasflaschen sind in der Regel spülmaschinengeeignet. Die Pipettenaufsätze sollten jedoch per Hand mit warmem Wasser und ggf. mildem Reinigungsmittel gereinigt werden, um Materialschäden am Sauger zu vermeiden. Nach dem Trocknen können die Flaschen wiederverwendet werden. Für eine hygienische Wiederverwendung empfiehlt sich gelegentliches Auskochen der Glasteile.
Ja, Pipettenflaschen aus Glas sind sehr langlebig und können nach gründlicher Reinigung mehrfach verwendet werden. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Verpackungslösung, die sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich überzeugt.
Lagern Sie Pipettenflaschen stets kühl, trocken und lichtgeschützt – besonders bei lichtempfindlichen Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, die Flaschen nach Gebrauch immer gut zu verschließen, um die Qualität des Inhalts zu bewahren.
Passend zu Pipettenflaschen empfiehlt sich die Nutzung von Etiketten zur Inhaltskennzeichnung, Trichter zum sauberen Befüllen sowie Reinigungsbürsten für die gründliche Pflege. Für den professionellen Einsatz können auch passende Transportboxen oder Schaumstoffeinlagen für den sicheren Versand sinnvoll sein.
Es gibt Pipettenaufsätze aus Naturkautschuk oder Gummi, meist in Schwarz oder Rot-Weiß. Naturkautschuk ist besonders für pharmazeutische Anwendungen geeignet, da er beständig und flexibel ist. Die Auswahl der Farbe ist meist eine Frage der Optik und Zuordnung (z. B. Medizin vs. Kosmetik).
*Rabatt bezieht sich auf die Ersparnis gegenüber dem Einzelpreis.