Selbstgemachter Brombeerlikör
Sie möchten Brombeerlikör selber machen? Anika und Sven haben ein Rezept für Sie:
Unser Grundstück grenzt an einen Wald, in dem im Sommer immer riesige und wohlschmeckende Brombeeren wachsen. Wir freuen uns deshalb jedes Mal aufs Neue, leckeren Brombeerlikör für unsere Freunde und Familie herzustellen. Letzten Sommer haben wir 25 kg Brombeeren geerntet, aus denen wir natürlich Liköre und sauleckere Marmeladen hergestellt haben.
Unser Rezept für Brombeerlikör geht wie folgt:
Zutaten
für den Brombeerlikör
500
g
Brombeeren
1
l
Weißer oder brauner Rum
200
g
Brauner Zucker oder Kandiszucker
1
Stück(e)
Zimtstange (nach Geschmack)
1
Stück(e)
Vanilleschote
1
Stück(e)
Zitrone
Zubereitung
Schritt für Schritt
1. Die Brombeeren waschen und in das Glas füllen. Dann kommen Zitronensaft, Zucker, Zimt und Vanille dazu, bevor alles mit dem Schnaps aufgefüllt wird.
2. Das Glas gut verschließen und den Ansatz an einem dunklen, kühlen Ort für ca. 6 Wochen ziehen lassen.
3. Zwischendurch immer mal wieder das Glas schütteln.
4. Nach etwa 6 Wochen die Mischung mit einem engmaschigen Sieb abseihen und die Flüssigkeit auffangen.
5. Die Brombeeren pürieren und die Masse filtern. Wir nehmen dafür immer ein Mulltuch. Man kann aber auch ein Passiertuch oder einen Kaffeefilter verwenden.
6. Die übrig gebliebenen Kerne und alles andere, was sich im Handtuch befindet, entsorgen.
7. Nun den aufgefangenen Likör und den Saft aus den pürierten Brombeeren wieder ins große Einmachglas geben und gut umrühren.
8. Jetzt das Ganze in schöne Flaschen abfüllen und noch mal 2 bis 3 Wochen ziehen lassen. Fertig!
9. Den Brombeerlikör trinken wir pur oder verwenden ihn als Topping für Vanilleeis. Man kann aber auch gut Sekt mit dem fruchtigen Likör aufgießen.
10. Tipp: Nur sehr reife, schwarze Brombeeren verwenden! Die Früchte sollten sich beim Pflücken leicht vom Strauch lösen. Übrigens lassen sich Brombeeren auch wunderbar einfrieren.
Wir haben schon verschiedene Spirituosen ausprobiert: Der Rum verleiht unserem Likör durch seinen Eigengeschmack eine besondere Note, die wir sehr mögen, und ist deshalb unser Favorit. Man kann aber auch mit anderen Alkoholsorten Brombeerlikör selber machen – mit Wodka, Korn oder Doppelkorn zum Beispiel. Die sind fast geschmacksneutral, sodass der Fruchtgeschmack noch etwas intensiver ist. Wir haben den Brombeerlikör auch schon mit Gin und Weinbrand angesetzt. Das war ebenfalls sehr lecker. Die Herstellung mit reinem Alkohol ist uns leider nicht so gut gelungen. Wahrscheinlich haben wir den Brombeerlikör mit zu viel Wasser verdünnt.
Anmelden